Es ist eine Möglichkeit sichtbar zu machen, wie viel Fläche für die Rohstoffe, die wir verbrauchen, benötigt wird. Jeder Mensch kann individuell seinen eigenen ökologischen Fußabdruck errechnen, hierzu werden verschiedene Faktoren berücksichtigt wie die Ernährung, die Mobilität, das Konsumverhalten und das Wohnen.
Das Ergebnis der Berechnung des ökologischen Fußabdrucks wird in globalen Hektar (gha) angegeben, um die Werte vergleichbar zu machen. So kann man den Wert für verschiedene Länder oder Kontinente in Relation setzen und somit die verschiedenen Werte vergleichen. In vielen Ländern, wie zum Beispiel in Deutschland, leben die Menschen weit über dem, was eigentlich zur Verfügung steht, dies wird sichtbar durch einen hohen Wert des ökologischen Fußabdrucks. Insgesamt wird jedoch ein kleiner ökologischer Fußabdruck angestrebt, also einen niedrigen Wert, damit sichergestellt ist, dass der Verbrauch und die Regenerationsleistung der Umwelt im Einklang sind. Dadurch kann den Menschen der Standard des Lebens dauerhaft gewährleistet und somit auch für kommende Generationen verfügbar sein.
Insgesamt ist der ökologische Fußabdruck also ein Indikator für die Nachhaltigkeit, der entweder für einzelne Individuen, Länder, Kontinente oder die gesamte Welt errechnet werden kann.